Das Tool für professionelle Kommunikation in der Kita
Eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft stärkt die
pädagogische Arbeit in Kitas erheblich. Im Fokus des
täglichen Austauschs und der Kommunikation mit Eltern
steht dabei stets die Entwicklung des Kindes – auch digital.

Digitale Erziehungspartnerschaft: Teilhabe ermöglichen an der Entwicklung der Kinder und des Kita-Alltags
Mit Herz und Kompetenz
Mit Herz und Kompetenz
Die Bildung der Zukunft, dafür schlägt das Herz der Fachkräfte in den frühkindlichen Bildungseinrichtungen. Die Bildung und Entwicklung der Kinder und eine Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe, hierfür setzen sich die Kitateams tagtäglich ein. Digitale Teilhabe an der Lernreise der Kinder ermöglichen, gemeinsam der Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsschritten folgen und die Kitaqualität sichtbar machen, mit dem Kind im Mittelpunkt.
Mit Transparenz und Effizienz
Ermögliche einen nahtlosen und transparenten Informationsaustausch auf allen Ebenen: Täglich notwendige Funktionen wie das Versenden und Empfangen von Informationen an Eltern und Teams, Aktualisierungen zu bevorstehenden Terminen, die Verwaltung von Abwesenheiten, sowie das datensichere Teilen von Fotos, Videos und Bildungsaktivitäten.
Eure Professionalität automatisch sichtbar
Eure Professionalität automatisch sichtbar
Die Weitergabe detaillierter und individueller Lern- und Entwicklungsdokumentationen an Eltern zeigt nicht nur eure professionelle Arbeit, sondern fördert auch eine interaktive digitale Erziehungspartnerschaft. Unikum versendet automatische Benachrichtigungen an die Empfänger, sodass du stets im Bilde bist, wer deine Nachrichten erhalten hat.
Gut zu wissen
Datenschutz und Sicherheit
- Der Schutz persönlicher Daten ist von höchster Bedeutung. Kitas müssen sicherstellen, dass alle genutzten digitalen Tools den Datenschutzrichtlinien entsprechen und die Informationen sicher aufbewahrt werden.
Persönlicher Kontakt
- Digitale Kommunikation sollte den persönlichen Kontakt nicht ersetzen, sondern ergänzen. Es ist wichtig, regelmäßige persönliche Treffen, wie Elterngespräche und -abende, zu pflegen, um eine persönliche Beziehung aufrechtzuerhalten.
Kommunikationsrichtlinien
- Klare Richtlinien zur digitalen Kommunikation helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Dazu gehört, welche Informationen digital geteilt werden, wie schnell auf Nachrichten reagiert wird und welche Themen persönlich besprochen werden sollten.
Schulung und Kompetenz
- Sowohl das Personal der Kita als auch die Eltern müssen im Umgang mit den digitalen Kommunikationstools geschult und unterstützt werden, um eine effektive Nutzung zu gewährleisten.
Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
- Die digitale Kommunikation muss flexibel genug sein, um die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Familien zu berücksichtigen. Nicht alle Familien haben denselben Zugang zu digitalen Medien oder bevorzugen diese Kommunikationsform
Erste Schritte mit Unikum
Möchtest du die Tools von Unikum für Kommunikation und Qualitätsarbeit in deiner Kita testen? Bitte fülle das untenstehende Formular aus.